Proto Labs, ein Netzwerk von Fertigungspartnern, hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der Online-Fertigungsplattform 3D Hubs...
Desktop Metal übernimmt Envision-TEC
Desktop Metal Inc. hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Envision-TEC, einem Anbieter von Fotopolymer-3D-Drucklösungen für die...
Satellitenstrukturen direkt im Weltraum 3D-drucken
Die europäische Raumfahrtagentur (esa) hatte das studentische Team AIMIS-FYT der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ausgewählt, um...
Ford setzt auf großformatige 3D-Drucker von Formlabs
Das spanische Werk der Ford Motor Company ist der erste Automobilstandort in Europa, der den neuen Form 3L von Formlabs in seine Fertigungsprozesse integriert...
Porsche: E-Antrieb-Gehäuse aus dem 3D-Drucker
Porsche hat erstmals das komplette Gehäuse eines E-Antriebs im 3D-Druck hergestellt. Die im additiven Laserschmelz-Verfahren auf einer NXG XII 600...
BMW industrialisiert den 3D-Druck
Die BMW Group geht den nächsten Schritt bei der systematischen Integration industrieller 3D-Druckverfahren. Ziel ist, die Additive Fertigung zu...
3D-gedruckter Lautsprecher entsteht im SLS-Verfahren
Der Hylixa-Lautsprecher von Node Audio stellt einen echten Durchbruch in der HiFi-Branche dar. Die komplexe Gehäusestruktur des Lautsprechers wurde...
CNC-Lohnfertiger setzt auf Kunststoff-3D-Druck
Der Lohnfertiger Span-TEC im mainfränkischen Dorfprozelten setzt auf DLP-3D-Drucker von Sisma. Zum einen fertigt er Anschauungsmodelle, um seine...
1850 PS und ein Hauch von Nichts
Reduziert, roh, authentisch. Mit dem technologischen Konzept des Bugatti Bolide1 präsentiert der französische Luxusautomobilhersteller die Antwort...
Industrieller 3D-Drucker in einer Woche installiert
Seit 1996 ist die Krüger Fertigungstechnologie GmbH & Co. KG in Biedenkopf in der Lohnfertigung tätig, neben dem HSC-Fräsen hauptsächlich im...
3D-Druck für maßgeschneiderte Brillengestelle
Das chinesische Unternehmen Nanjing Bragi Optical Technology Co., Ltd. fertigt maßgeschneiderte Brillengestelle im 3D-Druck – und setzt dabei...
Smart Glasses aus dem 3D-Drucker
Die Viewpointsystem GmbH setzt bei Produktentwicklung und Produktion auf den 3D Druck mit HP Jet Fusion Druckern. Das neueste Produkt des...
Englisches Meisterwerk entsteht im 3D-Druck neu
Das weltweit operierende Engineering- und Technologieunternehmen Renishaw hat in Zusammenarbeit mit der Kathedrale von Gloucester und dem Victoria...
3D-Druck direkt an der Rennstrecke
Fertigungsverfahren per 3D-Druck werden bei der BMW Group in vielen Bereichen angewandt – und auch BMW Motorrad Motorsport setzt mit dem BMW...
Fräser als Leichtbauvariante
Als Sandvik Coromant seine Coro-Mill 390-Fräserfamilie um eine leichte Variante erweitern wollte, wandte man sich an die 3D-Druck- und...
Optimierte Produktion von In-Ohr-Geräten
3D Systems hat den Arbeitsablauf seines Kunden ACS Custom, ein digitales Produktionshaus für maßgefertigten Gehörschutz, In-Ear-Monitoring und...
Orthopädische Implantate aus dem 3D-Drucker
Sartori, ein in Brasilien ansässiger Hersteller von orthopädischen Implantaten und Instrumenten, investiert in die Selective Laser Melting...
Continental druckt ESD-konforme Produktionsteile
Die Continental AG bietet über ihre Division Continental Engineering Services (CES) verschiedene Mobilitätslösungen an, darunter die Produktion...
Verpackungsmaschinenhersteller setzt auf 3D-Druck
On-Demand-Systeme sind gefragter denn je. In der Fertigungsindustrie werden bereits mit dem 3D-Druck Werkzeuge und Ersatzteile auf Knopfdruck...
3D-Druck: Rüstzeiten an Spritzgussanlage reduziert
Lagern, Fördern, Transportieren, Kommissionieren… – SSI Schäfer ist Spezialist, wenn es um modulare Lager- und Logistiksysteme samt...
Flugkritisches Triebwerksbauteil aus additiver Fertigung
Honeywell hat das erste additiv hergestellte, zertifizierte, flugkritische, Triebwerksteil vorgestellt. Das Lagergehäuse befindet sich derzeit in...
Plattenspieler: Besserer Klang dank 3D-Druck
Kann man heutzutage noch Innovationen bei einem Produkt erwarten, das bereits 1880 entwickelt wurde? Ja, wenn modernste Technologien mit viel...
BAE Systems setzt auf Stratasys F900 3D-Drucker
Der britische Konzern für Rüstung, Luft- und Raumfahrt und Informationssicherheit BAE Systems, hat einen vierten Stratasys F900 3D-Drucker...
3D-Druck: Kolben für den Porsche 911
Die 3D-Druck-Technologie kommt bei Porsche bereits im Prototypenbau, in der Ersatzteilfertigung für Sportwagen-Klassiker und in weiteren Bereichen...
Maßgefertigter Fahrradhelm für jeden Kopf
Einen Fahrradhelm aus dem 3D-Drucker? Kein Problem mit der neuen Scan-to-Product App von HEXR.
Mit einem App-basierten Kopfscan können Kunden auf...
Schneider Electric integriert additive Fertigung von Stratasys
Das Werk in Puente la Reina von Schneider Electric erhält dank der FDM-Technologie von Stratasys die Auszeichnung „Smart Factory“ für die...
3D-Druck: Maßgeschneiderte Verpackungsmaschinen
Die Marchesini Group S.p.A. ist ein führender italienischer Hersteller automatischer Verpackungsmaschinen und ein Zulieferer einiger der größten...
Roboter zum Laserauftragsschweißen genutzt
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ProLMD arbeitet Kuka mit dem Fraunhofer-Institut...
3D-Druck: Werkzeughersteller Horn setzt auf SLM-Anlagen von DMG Mori
Horn startete im Frühjahr 2018 mit dem Projekt additive Fertigung. Heute ist daraus ein eigener Fertigungsbereich „Selective Laser Melting“...
3D-Druck: Durchbruch bei der Abfallvermeidung
Materialise, ein Anbieter von 3D-Druck-Software und 3D-Druck-Services, kündigt die Einführung des Kunststoffes Bluesint PA12 an. Mit ihm können...
Boeing qualifiziert Material für 3D-gedruckte Flugzeugteile
Boeing hat das Thermoplast Antero 800NA für sein Repertoire an 3D-Druckmöglichkeiten qualifiziert, wie Stratasys heute bekannt gab. Dank der...
3D-Druckmaterial für Mikrooptiken
Nanoscribe präsentiert das neue Druckmaterial IP-n162 für mikrooptische Elemente wie Mikrolinsen, Prismen und komplexe Freiformoptiken.
Für...
Kunststoffe in der additiven Fertigung
Kunststoffe waren die ersten Werkstoffe, die mittels Stereolithografie additiv verarbeitet wurden. Heute stellen sie noch immer die größte Gruppe...
Entwicklung von Raketenteilen aus nachhaltigen Materialien
Relativity Space und 6K, ein führender Entwickler von Mikrowellen-Plasmatechnologie, kündigten heute eine strategische Partnerschaft an, mit der...
Metallische Werkstoffe für die additive Fertigung
Der Einsatz der additiven Fertigung mit Metallen beschränkt sich weitestgehend auf Branchen mit einem hohen Anspruch an Funktionalität und...
Formlabs stellt neue Kunstharze vor
Die neue Materialfamilie mit dem Flexible 80A und dem Elastic 50A Resin zeigt die Weiterentwicklung des 3D-Drucks. Mit verbesserten Eigenschaften...
Apworks: Aluminiumlegierung für die Formel 1
Apworks, ein Anbieter von 3D-Druckdienstleistungen und Produkten gibt bekannt, dass die hochfeste Aluminiumlegierung Scalmalloy von der FIA...
Neue Metallwerkstoffe von EOS
EOS, weltweiter Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren, erweitert sein Portfolio an Premium- und...
3D-gedrucktes Kobalt-Chrom
Die Einführung von Kobalt-Chrom für den 3D-Druck ermöglicht der Luft- und Raumfahrtindustrie neue Teilekonstruktionen mit der widerstandsfähigen...
Materialise druckt mit hoch belastbarem Kunststoff
Materialise, ein Anbieter von 3D-Druck-Software und 3D-Druck-Services, hat sein Materialportfolio um das hoch belastbare Ultrasint PA6 MF erweitert...
3D Systems zeigt neue Kunststoffe
Die neuen Werkstoffe – Figure 4 Rubber-65A BLK, Accura Fidelity, Accura Bond, Accura Patch und Figure 4 Jewel Master GRY – sind für die...
Austenitischer Stahl für die additive Fertigung
Beim Printdur HSA der Deutschen Edelstahlwerke handelt es sich um ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Pulver, das im gedruckten Zustand ein zu 99...
Nickelbasis-Superlegierung für den 3D-Druck
Rosswag Engineering ist es gelungen die Nickelbasis-Superlegierung Waspaloy im additiven Fertigungsprozess defektfrei zu verarbeiten.
Mit der...
Igus SLS-Material für elektrostatisch ableitende Verschleißteile aus dem 3D-Druck
Für eine sichere Produktion in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sind Bauteile gefragt, die elektrostatisch ableitende Eigenschaften besitzen...
E-Modul gleich mit im Namen
Formlabs führt eine neue Kategorisierung seiner Materialbibliothek ein: die Materialfamilien. Die erste Materialfamilie ist die der Kunstharze Tough...
Micro-Fine Grey von Protolabs für detailreiche Bauteile
Protolabs hat mit der Einführung des neuen Materials Micro-Fine Grey seine Palette an Materialien für 3D-gedruckte Teile in Mikroauflösung...
Individuelle und schnelle Fertigung von Sonderteilen
Um alle Teile und Systeme schnell montieren und liefern zu können, hält Igus über 12 000 unterschiedliche Iglidur-Gleitlager-Typen aus...
Individuelle Werkstoff-Lösungen
Die Rosswag GmbH zählt mit über 400 unterschiedlichen Werkstofflegierungen und einem über 6000 t umfassenden Lager als Weltmarktführer...
Braucht AM neue Werkstoffe?
Es wird häufig behauptet, dass generativ hergestellte Werkstücke die identischen Werkstoffeigenschaften besitzen wie konventionell gefertigte...
Weiterer Schritt in Richtung Serienfertigung
EOS, ein führender Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen, führt einen neuen Polymerwerkstoff ein: EOS TPU...
Werkstoffe für die additive Fertigung
Bei der Auswahl der Materialien für die additive Fertigung herrscht unter den Anwendern immer noch sehr viel Unsicherheit. Viele additive Werkstoffe...
Porsche zeigt die Werkstoffe der Zukunft
Experten in Weissach nutzen 3D-Druck und innovative Materialien, um die Sportwagen von morgen zu gestalten.
Mehr zum Thema...
Additive Fertigung von Hartmetallteilen
Die Ceratizit-Gruppe hat für die Entwicklung eines neuen Prozesses zur additiven Fertigung von Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall den Innovationspreis...
3D-Drucken rissfreier Titan-Bauteile
Leichtbauwerkstoffe auf Basis von Titan zeichnen sich durch eine geringe Dichte bei sehr hoher Festigkeit aus. Ihre Verarbeitung ist jedoch...
Radaufhängungssystem mit integriertem Bremssattel
Serienmäßiger 3D-Druck von Fahrzeugkomponenten – Fiat Chrysler Automobiles und die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien...
Metallischer 3D-Druck fit für industriellen Einsatz
Beschleunigung der additiven Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 – mit diesem Ziel startete 2017 das Fraunhofer-Leitprojekt...
3D-Druck für die Serienfertigung
Viele Unternehmen scheuen den Einsatz von 3D-Druck-Verfahren in der Serienproduktion. Der Grund: Defizite bei der Prozessstabilität führen zu...
Streckbank für Zellen
Eine raffinierte, wenige Mikrometer kleine Vorrichtung macht es möglich, die Reaktion einzelner biologischer Zellen auf mechanischen Stress zu...
Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen
Die additive Fertigung gehört zu den derzeit wichtigsten Trends in der Industrie. Nun hat ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische...
Kostengünstige Greifer für die variantenreiche Fertigung
Greifer für Handhabungsaufgaben in kleinen Stückzahlen zu fertigen, ist zeitaufwändig und teuer. Ganz besonders dann, wenn sie nur kurz im Einsatz...
RWTH-Umfrage zur Zukunft der 3D-Druck-Fertigung
Die additive Fertigung entwickelt sich rasant. Weitergedacht: Gibt es in Zukunft eine Maschine, die jegliche Produkte zu Hause fertigen kann? Das...
Grüner Laser schmilzt reines Kupfer
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden setzt eine neuartige additive Fertigungsanlage ein, die reines Kupfer mit...
FH Kiel erhält Millionen für eine 3D-Druck-Fertigungszelle
Die Fachhochschule Kiel hat vom Bund Investitionsmittel in Höhe von rund 2,3 Mio. Euro erhalten. Mit den Mitteln des Bundesforschungsministeriums...
Nachbehandlung im Mikrometerbereich von additiven Metallteilen
Das Forschungsteam von Professor Dirk Bähre an der Universität des Saarlandes verwandelt Metallbauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in...
3D-Druck für die industrielle Massenproduktion
„Wir erarbeiten Grundlagen, die für eine qualitativ hochwertige industrielle Produktion die Voraussetzung sind“, erklärt Dr. Lukas Löber von...
3D-Druck: Einstieg in die Nanowelt
Ein Schwerpunkt am Zentrum für Optische Technologien (ZOT) an der Hochschule Aalen ist der 3D-Druck von optischen Komponenten. Jetzt kann die...
LED-Technologie revolutioniert 3D-Metalldruck
Eine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck...
Industrieller 3D-Druck amorpher Metalle
Die Unternehmen Heraeus Amloy und Trumpf starten eine Kooperation zum 3D-Druck mit amorphen Metallen. Ziel ist, den Druck amorpher Bauteile durch...
Konturnahe Kühlkanäle automatisiert bearbeiten
Additive Manufacturing ermöglicht die Integration konturnaher Kühlkanäle in Bauteile. Für die automatisierte Nachbearbeitung der Innenflächen...
Vier Jahre, drei Roboter, acht Partner
Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD entstehen in Teamarbeit durch das Fraunhofer-ILT und Partner aus der Industrie neue Hybrid-Prozesse, die...
Crashsichere Aluminiumlegierung für den 3D Druck
Die für den 3D-Druck zur Verfügung stehenden Aluminiumlegierungen erfüllen noch nicht die hohen Anforderungen für eine Serienproduktion in der...
AM-gerechte Bauteilgestaltung
Damit die additiven Herstellungsverfahren konkurrenzfähig zu konventionellen Fertigungsverfahren werden, ist deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen...
Knackpunkte der additiven Serienfertigung
Die Fachtagung „Additive Manufacturing“, die die Technische Akademie Esslingen (TAE) gemeinsam mit der „additive“ veranstaltete...
Startup Autobahn zeigt 40+ erfolgreiche Pilotprojekte
Das siebte Programm von Startup Autobahn powered by Plug and Play findet einen erfolgreichen Abschluss: 27 Startups arbeiten zusammen mit 29...
KIT: Schnellster hochpräziser 3D-Drucker
3D-Drucker, die im Millimeterbereich und größer drucken, finden derzeit Eingang in die unterschiedlichsten industriellen Produktionsprozesse...
Schneller auf die Fräsmaschine
Die Produktionsprozesskette beim pulverbettbasierten Laserschmelzen ist noch längst nicht effizient; das gilt besonders dann, wenn das Werkstück...
PAEK-Materialien für EOS-Lasersinterplattform
Die University of Exeter hat gemeinsam mit Victrex die Inbetriebnahme einer Lasersinterplattform EOS P 810 für Hochtemperaturpolymere abgeschlossen...
Im Gespräch mit...
„Entscheidend ist das Applikations-Knowhow“
Andreas Langfeld, President EMEA bei Stratasys, leitet von Karlsruhe die Stratasys-Aktivitäten in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika. Mit der...
„Wir haben unseren Marktanteil in Deutschland verdoppelt“
Der US-amerikanische Hersteller von 3D-Druck-Anlagen und -Materialien 3D Systems mit Sitz in Rock Hill weitet sein Deutschlandgeschäft immer weiter...
„Beim Pulvermanagement sind wir sehr weit vorne“
Als ein Pionier des Pulverbett-Verfahrens hat Realizer die SLM-Technologie weiterentwickelt und zur Serienreife gebracht. Seit 2017 hält der...
„Bis zur Großserie viele Potenziale zu erschließen“
Wo die Additive Fertigung in Sachen Automation sowie Serienfertigung steht und wo noch Potenziale erschlossen werden müssen, erläutert Christoph...
„Für die Automation des AM gibt es keine Patentrezepte“
Die Additive Fertigung etabliert sich mit Verve. Wie aus dem 3D-Druck eine automatisierte Serienfertigung wird, erklärt Tobias Baur, Trumpfs...
„Das Post-Processing ist ein entscheidender Punkt“
Mit der Übernahme der belgischen Layerwise ist das von 3D-Druck-Erfinder Charles Hull gegründete Unternehmen 3D Systems 2014 in den 3D-Metalldruck...
„Die EMO ist die richtige Plattform für AM“
Die EMO Hannover ist als Weltleitmesse der Metallbearbeitung ein wichtiges Innovationsschaufenster. Neben der Digitalisierung rückt 2019 auch...
„Metallanwendungen für die Serie werden immer wichtiger“
Die Additive Fertigung erobert immer mehr Branchen und Produktionsbetriebe. Die additive sprach mit Dr. Adrian Keppler, dem CEO und Sprecher der...
„Chinas 3D-Druckfirmen haben hohen Exportanteil“
3D Science Valley ist die führende chinesischsprachige Informations- und Netzwerkplattform zum industriellen 3D-Druck. Das Team dahinter...
Meistgelesene Artikel
Englisches Meisterwerk entsteht im 3D-Druck neu
Das weltweit operierende Engineering- und Technologieunternehmen Renishaw hat in Zusammenarbeit mit der Kathedrale von Gloucester und dem Victoria...
Serienreifer 3D-Druck mittels Elektronenstrahl
Die Pro-beam Gruppe, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Elektronenstrahltechnologie mit rund 430 Mitarbeitern, steigt nach...
Additive Fertigung in Metall – möglichst einfach
Das Trumpf-Start-up One Click Metal GmbH bietet bewährte 3D-Drucktechnologie in Metall für jedermann zum Einstiegspreis. Dabei spielt die „Wir...
3D-Druck direkt an der Rennstrecke
Fertigungsverfahren per 3D-Druck werden bei der BMW Group in vielen Bereichen angewandt – und auch BMW Motorrad Motorsport setzt mit dem BMW...
Materialise: 3D-gedruckter Aufsatz für Türgriffe
Experten gehen davon aus, dass der Coronavirus SARS-CoV-2 längere Zeit auf Oberflächen überleben kann. Daher stellen Türgriffe ein hohes...
Trumpf will Joint Venture mit Sisma übernehmen
Trumpf plant, seine Additive Manufacturing (AM, additive Fertigung) Sparte zu stärken: Das Ditzinger Unternehmen befindet sich in fortgeschrittenen...
Renishaw weitet Präsenz in der Europäischen Union aus
Mit einer höheren Liefersicherheit und mehr Kundennähe sieht sich Renishaw startklar für die Zeit nach dem Brexit. EU-Kunden sollen von vereinfachten...
Zmorph: Neuer All-in-One 3D-Drucker für die Industrie
Der polnische Hersteller Zmorph hat im vergangenen Dezember sein neuestes Produkt präsentiert: den 3D-Drucker Zmorph Fab. Das Modell ist der Nachfolger des...