Startseite » News »

General Lattice, EOS und DyeMansion entwickeln mit Wilson den ersten luftlosen Basketball-Prototypen

Additive Fertigung in der Sportindustrie
Wilson stellt ersten 3D-gedruckten Basketball vor

Die additive Fertigung verändert damit auch die Sportindustrie. General Lattice, EOS und DyeMansion haben sich mit Wilson Sporting Goods zusammengetan und den ersten 3D-gedruckten luftlosen Basketball-Prototypen der Branche entwickelt.

Als offizieller Basketballlieferant der National Basketball Association (NBA) wagt Wilson, was keine Marke zuvor getan hat: Der 3D Airless Prototype Basketball wurde am Samstagabend, 18.02.2023, während der ersten Runde des AT&T Slam Dunk Contest von KJ Martin, Spieler der Houston Rockets, vorgestellt.

Der erste 3D-gedruckte Ball seiner Art ist wirklich spielbar und entspricht nahezu den Leistungsspezifikationen eines regulären Basketballs, einschließlich seines Gewichts, seiner Größe und seines Rückpralls (Bounce). Der Ball muss jedoch nicht aufgeblasen werden, da er aus einem schwarzen, durchsichtigen Gitter mit acht paneelartigen „Lappen“ besteht.

Das Team von Wilson Labs hat das Design für den luftlosen 3D-Basketball-Prototyp im Innovationszentrum der Marke in Chicago entwickelt, bevor es zusammen mit wichtigen Partnern zum Leben erweckt wurde:

  • General Lattice lieferte Berechnungsdienstleistungen für das Design,
  • EOS stellte den 3D-Druck in seinem Technikzentrum zur Verfügung und
  • DyeMansion lieferte die Nachbearbeitung mit seinen Lösungen für Oberflächenbehandlung und Farbgebung.

GL Labs rationalisierte die Arbeitsabläufe

GL Labs, das Team für Unternehmenslösungen von General Lattice, arbeitete mit Wilson zusammen, um sein Konzept zum Leben zu erwecken, indem es den Design- und Iterationsprozess durch den Einsatz seiner computergestützten Designwerkzeuge und Arbeitsabläufe rationalisierte. „Die Flexibilität, die GL Labs und seine Tools bieten, ermöglicht es den Kunden, Daten während des gesamten Designprozesses zu integrieren, um schneller zu optimalen Lösungen zu gelangen“, erklärt Nick Florek, CEO bei General Lattice.

Die EOS P 396 druckte den Airless-Prototypen

Nachdem das Design fertiggestellt war, druckte EOS den Airless-Prototyp mit einer EOS P 396 unter Verwendung spezieller Materialien in 3D.

Technische Daten EOS P396
Bild: EOS/Screenshot Konradin Mediengruppe

„Was Wilson mit seinem Airless Prototype macht, ist ein großartiges Technologiebeispiel, das einmal mehr zeigt, wie man mit ausgereiften Anwendungen völlig neue Ideen verwirklichen kann“, sagt Dr. David Krzeminski, Senior Consultant bei Additive Minds bei EOS. „Wir sehen regelmäßig AM-Innovationen im Business-to-Business-Bereich, aber in letzter Zeit werden innovative Unternehmen wie Wilson kreativ und erforschen, wie man AM für die Prototypenerstellung und die Produktion sowie für die Massenanfertigung von Produkten nutzen kann, die den Verbrauchern genau das bieten, was sie sich von den Produkten wünschen, die sie kaufen.“

Der letzte Schliff kam von DyeMansion

DyeMansion sorgte mit seiner VaporFuse Surfacing- und DeepDye Coloring-Technologie für den letzten Schliff, um die geglättete Oberfläche und die farbige Außenhaut zu erzeugen. „Da es sich beim Basketball um eine Sportart mit wenig Ausrüstung handelt, ist die Veränderung des wichtigsten Elements, des Basketballs, kein geringes Unterfangen“, sagte Lester Hitch, Anwendungsberater bei DyeMansion North America. „Unser Team in Nordamerika konzentrierte sich auf die Feinabstimmung der Dampfglättungsbehandlung, um ein konsistentes Finish zu schaffen, das den Erwartungen des Wilson-Teams aufgrund seiner Erfahrung bei der Herstellung von Basketbällen entsprach.“

Anmerkung für Fans des Basketballsports

Während der 3D Airless Prototype Basketball das gemeinsame Streben nach Innovation zwischen Wilson und der NBA demonstriert, werde es, so Wilson, keine Änderungen am offiziellen Wilson NBA-Spielball geben, der weiterhin aus den gleichen Ledermaterialien, der gleichen Acht-Felder-Konfiguration und den gleichen Leistungsspezifikationen bestehen wird, wie sie derzeit verwendet werden. (eve)

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de