Startseite » News »

TUM und Oerlikon gründen ein Institut

Additive Fertigungstechnologie
TUM und Oerlikon gründen ein Institut

TUM und Oerlikon gründen ein Institut
Prof. h.c. Michael Süß (li.), Präsident des Verwaltungsrates der OC Oerlikon, und TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann haben den Kooperationsvertrag unterzeichnet. Bild: Uli Benz/TUM

Die Technische Universität München (TUM) und der Schweizer Technologiekonzern Oerlikon haben das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute gegründet, um technische Herausforderungen der additiven Fertigung auf dem Weg zur Industrialisierung zu meistern.

Das am TUM Campus in Garching angesiedelte Institut wird für zunächst fünf Jahre mit einem Budget von jährlich 3 Mio. Euro ausgestattet. Die Forschenden der TUM und das wissenschaftliche Team von Oerlikon Additive Manufacturing arbeiten hier eng zusammen.

In den kommenden 5 Jahren sollen bis zu 30 Dissertationen betreut werden, die technische Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der additiven Fertigung erforschen.

Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung maßgeschneiderter neuer Materialien ebenso wie Untersuchungen zum Druckprozess, der Prozess-Material-Wechselwirkung und dem gesamten additiven Produktionsablauf.

„Wissenschaft und Anwendung  enger verzahnen“

TUM-Präsident Prof. Th. F. Hofmann

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann sagt: „Gemeinsam mit Oerlikon wollen wir den Standort München zu einem weltweit sichtbaren Zentrum für additive Fertigungstechnologien machen. Die Kooperation ergänzt unsere „Industry on Campus“-Strategie in idealer Weise, um Wissenschaft und Anwendung in der Praxis enger zu verzahnen und zur Industrialisierung von additiven Fertigungstechnologien entscheidende Beiträge zu leisten.“

„Promovierende können unsere Hardware nutzen“

Dr. S. Hicken, Oerlikon Business Unit AM

Dr. Sven Hicken, Leiter der Oerlikon Business Unit AM, betont: „Um Synergien in der Zusammenarbeit zwischen der Universität und uns zu heben, haben wir uns entschlossen, den Sitz unserer Business Unit zusammen mit unserer eigenen Forschungsabteilung von Feldkirchen nach Garching zu verlegen. So profitieren beide Partner: Die Promovierenden können unsere Hardware, etwa unsere 3D-Drucker und unsere Labore, nutzen und wir sind nah an den Forschungsaktivitäten der Exzellenzuniversität dran.“

Schwerpunkte der Projekte des neuen Instistuts von Oerlikon und TUM

Prof. Dr. Nikolaus A. Adams, Leiter des für das Institut verantwortlichen Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungsmechanik an der TUM erklärt, welche Schwerpunkte bei den Projekten gesetzt werden: „Im Mittelpunkt unserer Forschungen stehen vor allem technische Hürden, die, einmal überwunden, die Entwicklung des Metall-3D-Drucks beschleunigen können. So arbeiten wir beispielsweise schon gemeinsam:

  • an neuen, in der Industrie stark nachgefragten hochstabilen Leichtbau-Legierungen auf Aluminiumbasis,
  • an anspruchsvollen neuen Simulationsmethoden zur Vorhersage des Schmelz- und Erstarrungsvorgangs bei Metallpulvern
  • sowie an der Entwicklung eines digitalen Prozesses zur Zertifizierung von mit Hilfe von Advanced Manufacturing gefertigten Bauteilen für die Luftfahrtindustrie.“ (eve)
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de