Startseite » News »

3D-Druck: Heraeus und Nik Huber Guitars bauen Gitarre mit amorphen Metallen Gitarre 3D-Druck

3D-Druck Gitarre
Heraeus und Nik Huber Guitars bauen Gitarre mit amorphen Metallen

Heraeus und Nik Huber Guitars bauen Gitarre mit amorphen Metallen
Nik Huber probiert für seine Gitarren gerne neue Materialen aus. Die amorphen Metalle von Heraeus Amloy sind für ihn auch deshalb spannend für den Gitarrenbau. Bild: Heraeus
Die einen schwören auf Messing, die anderen auf vernickeltes oder vergoldetes Aluminium: Beim Thema Brücke scheiden sich die Geister der Gitarristen. Denn je nachdem, wie die Brücke den Impuls der Saiten auf das Instrument überträgt, verändert sich ihr individuelles Klangbild. Nik Huber Guitars hat etwas Neues gewagt und in Zusammenarbeit mit Heraeus Amloy erstmals eine 3D-gedruckte Brücke aus amorphem Metall verbaut.

Inhaltsverzeichnis
1. Eigenschaften amorpher Metalle
2. Ungewöhnliche Materialien für besondere Instrumente
3. Brücke aus dem 3D-Drucker

Nik-Huber-Guitars wurde 1996 von Nik Huber gegründet. Seitdem ist die Firma langsam aber stetig gewachsen. Heute baut ein Team von acht hochqualifizierten Spezialisten rund 240 Instrumente pro Jahr. Alles in Handarbeit gefertigt. Seit der ersten Teilnahme an der Frankfurter Musikmesse 1997 hat sich Nik Huber Guitars weltweit einen Namen als Hersteller von hochwertigen E-Gitarren gemacht. Mit der 3D-gedruckten Brücke aus amorphem Metall haben die Gitarrenexperten nun etwas völlig Neues gewagt.

Eigenschaften amorpher Metalle

Amorphe Metalle entstehen durch das Schockfrosten von geschmolzenem Metall. Die Atome haben dabei keine Gelegenheit, ein kristallines Gitter zu bilden und erstarren ungeordnet (amorph). Das Material ist besonders elastisch, aber gleichzeitig hochfest. „Da amorphe Metalle deutlich elastischer als kristalline Werkstoffe sind, übertragen sie Schwingungen sehr gut“, erklärt Jürgen Wachter, Leiter der Geschäftseinheit Heraeus Amloy. „Daher ist das Material für besaitete Instrumente wie Gitarren optimal geeignet.“

Neben ihrer Elastizität sind amorphe Metalle außerdem kratzfest und korrosionsbeständig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien verschleißt die Brücke aus amorphem Metall deshalb nicht und muss nicht ausgetauscht werden. Außerdem ist sie biokompatibel und damit im Gegensatz zu vernickelten Aluminiumbrücken auch für Allergiker geeignet.

Heraeus-AMLOY_3D-printed-guitar-bridge.jpg
Die amorphe Brücke aus dem 3D-Drucker hat eine bionische Struktur, die Vibrationen weniger dämpft, als herkömmliche, massive Brücken. Bild: Heraeus

Ungewöhnliche Materialien für besondere Instrumente

Nik Huber baut schon seit 24 Jahren Gitarren, die weltbekannte Bands auf internationalen Bühnen begleiten. Zusammen mit seinem Team arbeitet er ständig daran, seine Produkte und deren Soundeigenschaften zu verbessern. Dafür probiert er gerne neue Materialen wie besondere Hölzer oder Metalle aus. „Amorphe Metalle aus dem 3D-Drucker sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften ein vielversprechendes Material für den Gitarrenbau“, sagt Nik Huber, Gründer und Inhaber von Nik Huber Guitars. „Gerade in unserem konservativen Gitarrenmarkt ist es wichtig, offen zu sein für Weiterentwicklungen aber auch neue Materialien und Techniken.“

Heraeus-AMLOY_Guitar.jpg
Die 3D-gedruckte Gitarrenbrücke ist korrosionsbeständig und individualisierbar. Bild: Heraeus

Brücke aus dem 3D-Drucker

Heraeus Amloy hat die amorphe Brücke im 3D-Drucker gefertigt. Sie ist im Gegensatz zu herkömmlichen Brücken nicht massiv, sondern verfügt, wie auch die Regler, über eine bionische Struktur. Der 3D-Druck ermöglicht damit ein breites Feld an neuen Design- und Individualisierungsmöglichkeiten.

WEB-Heraeus-AMLOY_Guitar-with-bridge.jpg
Nik Huber Guitars präsentiert die Gitarre mit 3D-gedruckter Brücke und Reglern aus amorphem Metall von 16. bis 19. Januar 2020 auf der NAMM Show in Anaheim, USA. Bild: Heraeus

Neben der Optik beeinflusst die Wabenstruktur aber auch die Schwingungsdauer der Brücke, denn sie dämpft die Vibrationen weniger als geschlossene, massive Strukturen. Und das verändert die Soundeigenschaften. „Man könnte durch eine Veränderung der Strukturen im Inneren der Brücke auch den Klang anderer Metalle imitieren“, sagt Jürgen Wachter. „Eine Brücke aus amorphem Metall würde dann zum Beispiel wie eine Brücke aus Messing klingen. Der Unterschied ist, dass sie durch ihre Elastizität den Klang länger hält, sich nicht abnutzt und auch nach Jahren noch wie neu aussieht.“


Heraeus Amloy

Heraeus Amloy wurde 2017 als unternehmensinternes Start-up gegründet und beschäftigt sich mit der Herstellung und Verarbeitung von amorphen Metallen. Amorphe Metalle heißen auch metallische Gläser und sind eingefrorene metallische Schmelzen, die extrem schnell abgekühlt werden.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten

Alle Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de