Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Hochkarätige Speaker
Use Cases aus der Praxis
Laborführung durch das Fraunhofer IPA
29. September 2022
VDI Haus | Stuttgart
This talk will provide unique historic insights into how 3D printing has evolved from a solution purely for prototyping into one that is seeing increasing use for final part production. These insights will come direct from Professor Neil Hopkinson, a pioneer of Additive Manufacturing who has invented and licensed technology that has transformed the industry, enabling production volumes in the millions and sales of licensed products over $1Bn. The talk will explore technical developments over the years and take a look at how the Additive Manufacturing industry is likely to progress.
Prof Neil Hopkinson | VP Additive Manufacturing Technology | Stratasys
Wie recyceln wir Kunstoffmüll zu 3D-Druck Filament? Ist ein ewiger Kreislauf zwischen Bauteil und Filament möglich? Der Vortrag beschreibt die Gründungsgeschichte unseres jungen Start-Ups, die Vision der Kreislaufwirschaft im 3D-Druck und technische Lösungen, die dazu notwendig sind.
Milan von dem Bussche | | CFO | QiTech Industries
Simon Kolb | | CEO & Softwareentwickler | QiTech Industries
Noel Lieder | | Head of Sales | QiTech Industries
Die Entwicklung im additiven Bereich macht weiter Fortschritte. Die Automatisierung innerhalb dieser Technologie ermöglicht bereits sehr hohe Stückzahlen, wobei eine individuelle Teilefertigung dennoch möglich ist. Anhand von Use Cases aus dem industriellen sowie dentalen Bereich zeigt Ihnen Karsten Müller, was heute schon möglich ist.
Karsten Müller | | Sales Director | Rapid Shape GmbH
Explore a breakthrough inkjet technology that overcomes the viscosity limitations of current commercial printheads for additive manufacturing, NovoJet. Join Ramon Borrell as he shares insight into the fundamentals, the systems, and the vision of the team designing this novel technology.
Ramon Borell | | CTO | Quantica GmbH
Wir stellen eine Simulationskette für das Laser-Pulverbett-Schmelzen vor, angefangen beim Auftrag des Pulvers über das Aufschmelzen bis hin zu mechanischen Eigenschaften des Bauteils. Die Komplexität des Prozesses erfordert dabei eine geschickte Verknüpfung von Methoden auf verschiedenen Skalen.
Dr. Claas Bierwisch| | Teamleiter Partikelbasierte Prozessmodellierung – Geschäftsfeld Fertigungsprozesse | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Trotz des hohen Potentials der AM Technologie, birgt der Markt etliche Herausforderungen: Veränderungen im Entwicklungsprozess und ein fragmentierter Markt bei den Softwarelösungen. An einem Live-Beispiel wird aufgezeigt, wie von einer Automatisierung mit Low-Code alle profitieren können.
Tobias Wigand | | Senior Sales Engineer | ELISE GmbH
Bionische Körperteile klingen nach Science-Fiction – sind aber längst Realität. Bei Ottobock, Weltmarktführer für KI-gesteuerte Prothesen, ist 3D-Druck Teil des digitalen Ökosystems. CDO Güngör Kara zeigt auf, wie PatientInnen vom digitalen Wandel einer handwerklich geprägten Industrie profitieren - vom Scan über digitale Zwillinge bis zur Additiven Fertigung.
Güngör Kara | | Chief Digital Officer – Digital Office | Ottobock SE & Co. KGaA
Die Orthopädietechnik scheint als Anwendungsgebiet ideal für die additive Fertigung: Bauteile mit hohen funktionellen Anforderungen müssen individuell angepasst und in Losgröße 1 hergestellt werden. Doch wie lassen sich die digitalen Herstellungstechnologien in den handwerklichen Alltag integrieren?
Teresa Kempf | Fachbereich Digitale Fertigung & Hannes Metzger – Leitung Prozessmanagement | Orthopädie Brillinger GmbH & Co. KG
Die folgenden Anwendungen aus der Verpackungstechnik zeigen Möglichkeiten und Grenzen, die in diversen Branchen anzuwenden sind. Zusammen werden wir den Blick über diverse bekannte, aber auch unbekannte Aspekte schweifen lassen. Und plötzlich ändert sich der Blick, und die Möglichkeiten und Grenzen sind nicht mehr dieselben.
Domagoj Margetic | Syntegon Packaging Systems AG
Additive Fertigung und Möbelbau – passt das zusammen? Der Vortrag beschreibt zwei Ansätze wie dies gelingen kann: Zum einen wie thermoplastische Kunststoffschäume hergestellt werden können und zum anderen wie auxetische Metamaterialstrukturen gefertigt und angewendet werden können.
Patrick Springer | Gruppenleiter Additive Fertigung | Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dort erfahren Sie interessantes über die Labore, aktuelle Projekte und können in den direkten Austausch mit dem Forschungsbereich treten.
Projektmanagerin
+49 711 759-4332
verena.benz@konradin.de
Gruppenleiter Additive Fertigung
+49 711 970‐1996
patrick.springer@ipa.fraunhofer.de
S-Bahn S1, S2, S3 Haltestelle Österfeld (6 Min. Fußweg zum VDI Haus):
18 Min. zum Flughafen/Messe Stuttgart
16 Min. zum Hauptbahnhof Stuttgart
10 Min. nach Stuttgart-Stadtmitte
U1 Haltestelle Vaihingen Viadukt (8 Min. Fußweg):
11 Min. zum Marienplatz
03 Min. zum Bahnhof Vaihingen